Die Evangelisch-methodistische Kirche (The United Methodist Church) hat gemäss der neuesten zur Verfügung stehenden Zahlen weltweit über 12,5 Millionen Bekennende Glieder. Die zahlenmässige Entwicklung ist regional aber sehr unterschiedlich.
Bischof Rückert berichtet über das Europatreffen von Führungspersonen der EmK. Neben Austausch und Zurüstung ging es auch um ein »heißes Eisen«.
Anfang Dezember trafen sich in der hessischen Stadt Braunfels die vier europäischen Bischöfe der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) und die rund 50 Superintendentinnen und Superintendenten. Harald Rückert, der Aufsicht führende Bischof für die EmK in Deutschland, erzählt von seinen Eindrücken:
2003 und 2007 fanden in Potsdam (Deutschland) und Bratislava (Slowakei) zwei Festivals statt, die unter den mehreren hundert Teilnehmenden aus methodistischen Gemeinden in ganz Europa ein Gefühl der Begeisterung und der Verbundenheit weckten. Nun soll im Jahr 2018 ein weiteres Festival stattfinden – und dieses nimmt bereits Gestalt an.
In Ohrid (Makedonien) hat die Evangelisch-methodistische Kirche eine Beratungsstelle für Roma-Mädchen aufgebaut. Nach einer Probephase und einer Zeit der Auswertung bietet diese Einrichtung nun wieder wertvolle Hilfe und Beratung auf dem Weg zur Frau.
Der Europäische Rat Methodistischer Kirchen traf sich vom 9. bis 12. September 2017 im High Leigh-Konferenzzentrum in der Nähe von London. Ein besonderer Höhepunkt war die Unterzeichnung eines methodistischen Gemeinschaftsabkommens.
Der Sonntag, 10. September 2017, war für den europäischen Methodismus ein besonderer Tag. In einer Feier in der Wesley’s Chapel in London unterzeichneten Leitungspersönlichkeiten der Mitgliedskirchen des Europäischen Rates Methodistischer Kirchen (EMC) ein Gemeinschaftsabkommen.