Eine Som­mer­fest-Predigt über Engel und Gäste und Wunder!

Faith Impulse

Image from Dorothee Büürma
Dorothee Büürma

Pastorin, Erwachsenenbildung


Die Predigt, die im Livestream aus Salzburg übertragen wurde, zu 2. Könige 5,1-14 und Lukas 10,1-11

Diese Predigt ist die dritte in Folge, die in Salzburg zum Buch 2. Könige und den Propheten Elia und Elischa gehalten wurde. 

Der Hintergrund in Kürze:
Der Prophet Elisa/ Elischa (je nach Übersetzung) hatte seinen Lehrer Elia, dem er nachgefolgt war, gebeten, ihm das Doppelte seiner Kraft zu übertragen. Dann war Elia in den Himmel entrückt worden und Elischa fand neue Kraft, die ihn wundersame Dinge vollbringen ließ.

Die heutige Lesung ist ein paar Kapitel später, als Elischa sich als Prophet in Israel noch mehr etabliert hat. 
Natürlich stehen Elischa und seine prophetische Kraft, die ein Ausdruck der Kraft Gottes ist, auch in der heutigen Lesung im Mittelpunkt. 

Aber es kommt noch eine andere Person in den Blick: das junge Mädchen, das als Kriegsgefangene zum Heerführer der Aramäer gebracht wird, die Israel immer wieder angegriffen hatten.

Eine Geschichte voller Wunder

Und immer wieder dürfen wir staunen in dieser Geschichte:
Die Kriegsgefangene, die nun quasi als Dienerin oder Sklavin vom Eroberer gehalten wird, schafft es irgendwie mit ihrem Herrn, der ja auch der Heerführer einer mächtigen Armee ist, im Gespräch zu sein. Sie sieht seine Krankheit und ist überzeugt, dass sie weiß, wie er geheilt werden kann – nämlich durch den Propheten seines Feindes und somit vom Gott seines Feindes. Das ist schon ein starkes Stück. Das erste Wunder in dieser Geschichte ist für mich, dass Naaman, der Heerführer, die Dienerin ernst nimmt und auf ihren Vorschlag tatsächlich eingeht. Und dass er dann tatsächlich seinen König bittet, den feindlichen König um Hilfe und um Heilung anzusuchen. 

Wo gibt es denn so etwas? Der Feind, der dem israelitischen König überlegen gewesen sein muss im Kampf, schickt nun eine Bitte um Hilfe? Das ist doch quasi ein Eingestehen von Unterlegenheit oder Abhängigkeit, es zeigt doch, dass die starken Eroberer sich selbst als schwächer sehen als das besiegte Volk. Das ist doch vollkommen verwirrt!

Darin steckt schon das zweite Wunder dieser Geschichte für mich: dass der König Arams tatsächlich auf die Bitte Naamans eingeht und der Aussage dieser jungen Dienerin soweit vertraut, dass er bereit ist, sich in die Schuld des Feindes zu stellen. Und er investiert nicht gerade wenig; in der Geschichte wird das durch die riesige Menge an Geschenken ausgedrückt, die Naaman zum König von Israel mitnimmt: 340 Kilogramm Silber, 6.000 Goldmünzen und zehn kostbare Kleider.

Das dritte Wunder in dieser Geschichte ist dann die Heilung des Aussatzes. Elischa macht auf einfache, nahezu idiotische Weise sichtbar, dass Gott Heilung bringt. Naaman reagiert zunächst enttäuscht auf den Vorschlag, sich siebenmal im Jordan unterzutauchen – das Waschen hatte er natürlich viele Male versucht und seiner Ansicht nach in den besseren Flüssen, die in seiner Heimat waren. 

Ich behaupte, weder Gott noch Elischa hätten den Fluss gebraucht, um Naaman vom Aussatz zu heilen. Aber die Anweisung, im Jordan unterzutauchen ist ein Zeichen des Respekts vor dem Land Israel und vor dem Gott des Volkes Israel. Und es ist ein Akt der Demütigung für Naaman. Der mächtige Heerführer will sich natürlich nicht einfach so demütigen lassen – und hier steckt noch ein weiteres kleines Wunder in der Geschichte: dem zornigen Heerführer treten seine Diener entgegen und überzeugen ihn, diese Demütigung auf sich zu nehmen und darauf zu vertrauen, was der Prophet anweist.

Dass diese Diener den Glauben haben, dass sich ihr Heerführer nicht lächerlich machen wird, sondern dass diese Heilung möglich ist, das ist auch ein Wunder. Und dass Naaman schon wieder Menschen ernst nimmt, die ihm dienen, die ihm untergeordnet sind, das ist wirklich beachtlich. Das Vertrauen zahlt sich aus und Naaman wird geheilt.

Und diese Heilung der unheilbaren Krankheit, die verändert Naaman. Er will den Gott Israels anbeten, auch in seinem Heimatland, in dem das Volk zu einer anderen Gottheit betete. Doch Naaman hat gesehen, dass der Gott Israels Heilung bringen konnte, wo die Gottheit Arams nicht helfen konnte.

An dieser Stelle verrate ich euch auch, was der Name „Naaman“ bedeutet: Er kommt vom Wort naem, das lieblich/freundlich heißt. Und dieser kriegerische Heerführer scheint tatsächlich freundlicher gewesen zu sein, als man es erwartet hätte!

Ich finde diesen Text immer wieder spannend, weil er so viele menschliche Erwartungen umkrempelt. Weil er zeigt, dass auch mächtige Krieger freundliche und unterwürfige Menschen sein können. Und weil er die machtlose junge Kriegsgefangene in eine Position erhebt, in der sie wichtig ist und ihr Wissen geschätzt wird. Oder die Diener, die den zornigen Kriegsherren zur Vernunft bringen können.

Diese Begegnungen mit Menschen, denen in Machtsituationen so wenig Gehör geschenkt wird, die hier aber Leben verändern, die finde ich unglaublich berührend. 

Sie zeigen mir, dass Gott es gut meint mit den Menschen. 
Auch wenn Gott politisch nicht direkt eingegriffen hat und die Kriege und Eroberungen verhindert hat, konnten machthungrige Herrscher die Grenzen ihrer Macht erkennen und in dem Moment auf eindrucksvolle Weise auch die eigentliche Kraft Gottes.

Dieser Gedanke gibt mir Hoffnung, wenn ich die gewaltvollen Kriege und Auseinandersetzungen auch heutzutage sehe. Denn die Menschheit steckt immer wieder im selben Denken fest: Mein Land ist mächtiger als das des Feindes und mein Glaube ist richtiger als der des Feindes! 
Die Geschichte von der Heilung Naamans gibt mir Hoffnung, dass Wunder auch im Ukraine-Krieg und auf der Seite des russischen Angreifers möglich sind. Dass vielleicht auch Kyrill selbst irgendwann erkennen kann, dass Gott sich auf die Seite der Schwachen stellt. Dass es heilsam ist, sich selbst nicht über andere Menschen zu stellen, sondern sich in Abhängigkeit der globalen Menschheit zu sehen.

Dann würden vielleicht auch endlich die sinnlosen Machtkämpfe, die sich so oft im Kriegsgeschehen zeigen, ein Ende finden, weil wir Menschen sehen, dass wir als Teil der Schöpfung und als globale Menschheit unweigerlich miteinander verknüpft sind. Und dass es eigentlich gut täte, aufeinander zu hören und einander ernst zu nehmen!

Das steckt für mich auch im Auftrag Jesu im heutigen Evangeliumstext:

Jesus hatte zu diesem Zeitpunkt eine beeindruckende Jüngerschar, aus der er 72 Jünger wählte, die jeweils zu zweit in die Dörfer und Orte vorausgehen sollten, zu denen Jesus selbst kommen wollte. 72 Jünger sehen und hören natürlich mehr von den Menschen um sie herum, wenn sie nicht alle gemeinsam unterwegs sind, sondern wenn sie sich aufteilen. Und der Auftrag war, die Menschen, denen sie in den Dörfern und Städten begegnen, wahrzunehmen und ihre Sorgen ernst zu nehmen. Ihnen Frieden zuzusprechen und Menschen zu heilen. 

Christlicher Glaube zeichnet sich nicht dadurch aus, dass wir möglichst beeindruckende Kirchengebäude errichten und möglichst viele Menschen zu spektakulären Gottesdiensten einladen. 
Er besteht nicht darin, einen bestimmten Pastor oder eine Pastorin zu verehren und nur für diese Person zu einer Kirche zu kommen. 

Schon Jesus selbst, wie wir bei Lukas lesen, hat die Grenzen des Wirkens einer einzigen Person erkannt. Und Jesus selbst, zu dem die Menschen ja immer wieder in Scharen kamen, machte sich die Mühe, diese Menschen immer wieder auszusenden. Ihnen Aufträge zu geben und den Glauben weiterzutragen.

Mission wird das mit theologischem Fachbegriff genannt.
Und Mission ist nicht das, was westliche Christ*innen ursprünglich unter der Christianisierung der Kolonien in anderen Kontinenten verstanden hatten.
Mission ist eigentlich der Auftrag Gottes an die Menschen. Es ist ein Dienst, den wir tun. Und zwar ein Dienst, wie ihn Jesus seinen Jüngern aufträgt:
Ohne viel Gepäck, also ohne Möglichkeiten zur Bezahlung oder Bestechung, unter die Menschen zu treten und ihnen zunächst einmal Frieden zu wünschen. In guter Absicht zu kommen. Und dann mit den Menschen im Leben zu sein, ihre Situation kennenzulernen, ihre Sorgen zu hören.

Auf solche Weise konnte das Dienstmädchen den Kriegsherren Naaman zu einer Reise auf der Suche nach Glaube und Heilung bewegen. Sie hatte seine Krankheit gesehen und mit ihm nach Lösungen gesucht.

Auf solche Weise sandte John Wesley die Mitglieder seiner methodistischen Gruppen hinaus um Kranke zu besuchen, Gefangene zu besuchen und um ihre Alltagssorgen kennenzulernen. Er ging natürlich mit gutem Beispiel voran, aber er wusste auch, dass mehr Menschen noch viel mehr sehen, hören und Gutes tun können als nur Wesley selbst. Methodistische Gemeinschaft wuchs durch die Anteilnahme am Leben der Menschen. Ganz besonders wuchs sie unter denen, die nicht regelmäßig zu Gottesdiensten kamen oder in der Bibel lasen. Sie wuchs da, wo Menschen mit den Herausforderungen ihres Lebens ernst genommen wurden.

Wenn die Kohlearbeiter so viel zu tun hatten, dass es für sie eine Mühe war, sich sonntags zur Kirche aufzumachen, dann predigte Wesley ihnen einfach dort wo sie waren, auf den Feldern und vor den Bergwerken! 

Was sagt uns Jesus wohl heute? Wohin will er uns entsenden? Welchen Auftrag hat Jesus für jede/n Einzelne/n von uns? Wo sind die Menschen, denen wir Frieden wünschen dürfen in Jesu Namen?

Ich bin immer wieder beeindruckt von den Begegnungen mit Menschen, die ich im Offenen Himmel, Infopoint Kirchen, in der Stadt treffe. Menschen, die nicht wissen, dass sie gerade mit einer Pastorin sprechen. Die mir aus dem Leben erzählen, und deren Sorgen und Nöte ich mir anhöre. Ab und zu werde ich nach meinem Glauben gefragt. Ab und zu erzähle ich von unserer Kirche. Aber meistens bin ich einfach da und versuche, die Menschen ernst zu nehmen. Und ich bin immer wieder neu bewegt von dem, was Gott im Leben einer Person bewirkt.

Ich möchte euch allen Mut machen, euch immer wieder neu darauf einzulassen, als Christ*innen in die Welt zu gehen und die Menschen aus Jesu Perspektive zu sehen.

Jesus war pragmatisch genug zu erkennen, dass nicht immer ein Besuch oder eine Anteilnahme erwünscht ist. Sein Hinweis an die Jünger: „Wenn dort ein Kind des Friedens wohnt, wird dieser Frieden bei ihm einkehren. Sonst wird euer Gruß ohne Wirkung bleiben.“ – Also: Es wird nicht immer ein Kontakt erwünscht sein. Wenn das nicht so ist, werdet ihr es schon merken! Dann zieht einfach weiter! 

Ein in England bekannter Missiologe (also jemand, der sich mit Mission befasst) und Theologe, Michael Harvey, war vor einigen Jahren in London zu einer Infoveranstaltung  eingeladen, in der die Pastoren und Pastorinnen der verschiedenen Kirchen sich mit ihm austauschen sollten über Mission und das Hinausgehen zu Menschen, die nicht zur Kirche kommen. Die Veranstaltung war in einem Stadtteil Londons, der nicht weit von meinem Stadtteil entfernt war. Und die Organisatoren suchten händeringend jemanden, der diesen bekannten Redner bei sich aufnehmen und unterbringen würde.
Ich dachte mir ja, dass die Pastoren der charismatischen Kirchen sicher Schlange stehen würden, um so jemanden auch nur eine Nacht bei sich zu beherbergen. Aber immer wieder im Vorfeld kamen E-Mails an alle, mit der Bitte um Herberge. Also habe ich geantwortet, damals mit einem Kleinkind und einem erst Monate-alten Baby im Haus, dass bei mir zwar viel Aufregung im Haus aber jedenfalls ein Gästezimmer wäre. Und so kam es, dass Michael Harvey den Abend und den nächsten Morgen bei uns zu Gast war – für mich immer noch komplett unverständlich, dass sich niemand sonst bereit erklärte, ihn aufzunehmen. 
Und ich muss sagen, das Frühstück mit ihm und die persönlichen Gespräche über Gott und Menschen sind mir weit mehr in Erinnerung geblieben als das, was er der großen Runde an Geistlichen am Abend vorher erzählt hatte. 

Ich finde es immer wieder eine Bereicherung, Zeit mit Menschen zu verbringen und mit ihnen über Glaube und Leben zu sprechen. Denn so sehen wir immer wieder im Kleinen, im Persönlichen, wie sich Gottes Friede ausbreiten kann. 

Im Hebräerbrief ist die Einladung, andere Menschen ernst zu nehmen mit einem schönen Bild ausgedrückt. In Kapitel 13 finden wir „Anweisungen für das Leben im Alltag“: „Die Liebe zu den Brüdern und Schwestern soll bestehen bleiben. Vergesst die Gastfreundschaft nicht. Denn auf diese Weise haben manche, ohne es zu wissen, Engel als Gäste aufgenommen.“

In diesem Sinne wollen wir heute in Salzburg unser Sommerfest feiern – und wer weiß, welche Engel Gott heute unter uns gesellt… Und in diesem Sinne sind wir alle weiterhin unterwegs im Leben im Auftrag Gottes – lasst uns wachsam sein, für die Begegnungen mit Menschen und den Frieden Gottes, der sich darin ausbreiten kann.

Amen.

Your browser is out of date!

Update your browser to view this website correctly. Update my browser now