Wir fördern Ent­wick­lung: Das Gleichnis von der Saat und vom Wachstum

Faith Impulse

Image from Dorothee Büürma
Dorothee Büürma

Pastorin, Kinder- & Jugendwerk


Predigt vom Eröffnungsgottesdienst der Jährlichen Konferenz 2024 der EmK Österreich

Die Bibelstellen zur Predigt:

Matthäus 13,3-9:

Jesus erklärte den Menschen vieles in Form von Gleichnissen.

Das Gleichnis vom Säen auf verschiedenen Böden

Jesus sagte: »Seht doch: Ein Bauer ging aufs Feld, um zu säen.

Während er die Körner auswarf, fiel ein Teil davon auf den Weg. Da kamen die Vögel und pickten sie auf.

Ein anderer Teil fiel auf felsigen Boden, wo es nicht viel Erde gab. Die Körner gingen schnell auf, weil sie nicht tief im Boden lagen. Aber als die Sonne hoch stand, wurden die Pflanzen verbrannt. Sie vertrockneten, weil sie keine tiefen Wurzeln hatten.

Ein anderer Teil fiel zwischen die Disteln. Die Disteln schossen hoch und erstickten die junge Saat.

Aber ein anderer Teil fiel auf guten Boden. Diese Körner brachten Ertrag: Manche hundertfach, andere sechzigfach, andere dreißigfach.

Wer Ohren hat, soll gut zuhören!«

 

1. Korinther 3,5-11:

Paulus und Apollos haben eine gemeinsame Aufgabe

Wer ist denn Apollos? Oder wer ist Paulus? 
Sie sind Diener des Herrn, durch die ihr zum Glauben gekommen seid. Und jeder dient dem Herrn mit den Gaben, die er bekommen hat.

Ich habe gepflanzt, Apollos hat gegossen. Aber Gott hat es wachsen lassen.
Es zählt nicht, wer pflanzt oder wer gießt. Es kommt auf Gott an, der alles wachsen lässt. Derjenige, der pflanzt, und derjenige, der gießt, haben eine gemeinsame Aufgabe. Aber jeder wird seinen eigenen Lohn bekommen entsprechend der Arbeit, die er geleistet hat. 

Es ist also Gottes Werk, an dem wir mitarbeiten – und ihr seid Gottes Ackerland oder besser: Gottes Bauwerk. Als erfahrener Bauleiter habe ich das Fundament gelegt. Dazu hat Gott mich in seiner Gnade befähigt. Jetzt baut ein anderer darauf weiter. Aber jeder muss aufpassen, wie er weiterbaut. Denn niemand kann ein anderes Fundament legen als das, das schon gelegt ist. Und das ist Jesus Christus.

 

(beide Bibelstellen sind zitiert aus der Basis Bibel)

Wir fördern Entwicklung! 

Was für ein Thema!

Liebe Geschwister im Glauben, was verstehen wir denn unter Entwicklung?
Und was sind christliche Perspektiven oder theologische Gedanken zum Thema „Entwicklung“?
Welche Herausforderungen bringt dieses Thema mit sich?
Und welche Erwartungen haben wir, nicht nur an das Thema „Entwicklung“ sondern vielleicht auch ganz konkret an diese Jährliche Konferenz und an unsere Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich?

Ihr spürt schon, ich beginne diese Predigt mit vielen Fragen. All diese Fragen werde ich im Laufe der Predigt mit euch genauer betrachten. Die Antworten, die wird jede*r selbst herausfinden – vielleicht nicht heute, aber vielleicht im Lauf der nächsten Tage, Wochen, Monate und wahrscheinlich auch Jahre.

Entwicklung ist schließlich ein Prozess, der nicht von jetzt auf gleich geschieht!

Der Weg unserer EmK in Österreich

Auch als Jährliche Konferenz in Österreich befinden wir uns in einem Prozess. Wir haben im vergangenen Jahr angefangen, uns mit dem Leitmotiv unserer Kirche im Detail zu beschäftigen. 
Wir feiern die Liebe Gottes: 
Wir machen Mut,
Wir fördern Entwicklung,
Und wir bewirken etwas.

Das Mut-Machen war Thema unserer Konferenz im vergangenen Jahr. Und ich blicke gern zurück auf die letzte Konferenz. Ich erinnere mich an einige Gespräche und Wortmeldungen im Lauf der Konferenz, durch die ich spüren durfte: Ja, wir sind eine Kirche mit mutigen Menschen und mit Menschen, die andere ermutigen.

Mut brauchen wir auch, wenn wir uns über das Thema Entwicklung Gedanken machen. 

Ich möchte eine Beobachtung aus meiner Gemeinde in Salzburg teilen. 

(An dieser Stelle folgte im Eröffnungsgottesdienst eine persönliche Geschichte, die im Internet nicht veröffentlicht wird)

Ich habe die Entwicklung dieses Gemeindemitglieds beobachtet und kann nur staunen: Mit viel Ermutigung hat sich ein Mensch entwickelt und macht nun anderen Menschen Mut! 

Ein Mensch hat sich entwickelt

Ja, das ist es doch, was entscheidend für uns ist. Wir Menschen entwickeln uns. 
Entwicklung hat mit jedem einzelnen Menschen, mit jeder einzelnen Person in unseren Gemeinden, in unseren Städten und Dörfern, in in unserem Land und in unserer Welt zu tun.

Ich habe mich im Laufe der Predigt-Vorbereitungen gefragt: Wie wird das eigentlich offiziell definiert, das Sich-Entwickeln?

Der Duden bietet unter Anderem folgende Vorschläge:

  • allmählich entstehen, sich stufenweise herausbilden
  • (Bei Lebewesen, Pflanzen) ein Stadium erreichen, in dem vorhandene Anlagen zur [vollen] Entfaltung kommen
  • in einem Prozess fortlaufend in eine neue [bessere] Phase treten
  • allmählich unter bestimmten Bedingungen zu etwas anderem, Neuem werden
  • bei einem Prozess, Vorgang durch sich oder an sich etwas entstehen lassen

(https://www.duden.de/rechtschreibung/entwickeln#Bedeutung-1)
 

Entwicklung hat etwas mit Veränderung zu tun, laut diesen Definitionen und mit Wachstum.

Unter diesen Begriffen fallen mir nun auch einige Parallelen zu unserem biblischen Schatz an Weisheiten und Geschichten ein. 

Vom Wachstum wird in der Bibel oft mit Bildern aus der Natur oder der Landwirtschaft gesprochen. Pflanzen wachsen und gedeihen, wenn die Vorraussetzungen für Wachstum stimmen.

Das Gleichnis vom Bauern, der Saat und den Böden

Wir haben heute als erste Lesung das Gleichnis Jesu gehört, in dem er beschreibt, wie ein Bauer sein Saatgut auf unterschiedliche Arten von Boden säte und unterschiedliche Ergebnisse erzielte. 

Ein Experiment zum Wachstum sozusagen.

Dieses Gleichnis kommt regelmäßig in unserer kirchlichen Leseordnung vor und ich nehme an, dass die meisten von uns zu diesem Gleichnis schon einmal eine Predigt gehört haben. Auch unser Liedgut kennt das Thema und besingt es, oft unter der traditionellen Deutung, dass das Samenkorn der Glaube ist und wir Menschen der Boden. Wir haben es selbst gesungen: „das Saatkorn in mich fällt“ … 

Die "traditionelle" Deutung

Der Bauer ist Gott, die Saat sein Wort aus dem der Glaube wächst, und wir Menschen der Boden. 

Die „Message“ dieser Deutung des Gleichnisses ist: Wie schaffen wir es, als Boden, möglichst günstige Bedingungen für das Wachstum des Samenkorns zu bieten? Welche Disteln müssen wir entfernen? Wo müssen wir Schatten spenden? Welche Vögel fernhalten?

Ihr spürt schon: Bei dieser Deutung des Gleichnisses müssen wir aktiv sein, damit Gottes Samenkorn in uns gut wachsen kann. Es liegt an uns, als Boden die Voraussetzungen für das Wachstum, die Entwicklung zu schaffen – immer wieder!

Ich möchte dieser Deutung des Gleichnisses ihre Wichtigkeit nicht absprechen.
Wer mich kennt, weiß aber, dass ich vor allem bei den Gleichnissen gerne mal die Perspektive wechsle. 

Eine Deutung aus anderer Perspektive

Ich lade euch ein, mit mir heute einmal eine weitere Perspektive auszuprobieren und das Gleichnis mit einem anderen Schwerpunkt zu betrachten.

Die BasisBibel leitet uns mit der Überschrift des Gleichnisses schon auf die Fährte: „Das Gleichnis vom Säen auf verschiedenen Böden“

Was wäre, wenn das Säen im Vordergrund stünde, nicht der Boden?

Da gibt es einen Bauern, der scheint eine Menge Saatgut zu haben. So viel, dass er es sich leisten kann, die Samen einfach wild auszustreuen. So fallen sie nicht nur auf den vorsichtig vorbereiteten Ackerboden, sondern auf ganz unterschiedliche Arten von Boden. 

Und dort treffen sie dann unterschiedliche Lebensbedingungen an. 

Wie könnte die Geschichte der Samenkörner auf den unterschiedlichen Arten von Boden wohl weitergehen? Wie entwickeln sie sich, was wird aus ihnen unter den jeweils eigenen Bedingungen?

Schauen wir sie uns doch einmal gemeinsam an:

„(Ein Teil der Samen fiel) auf den Weg. Da kamen die Vögel und pickten sie auf.“

Auf den ersten Blick ist das schlecht. So können die Samen nicht wachsen, wenn sie gleich von den Vögeln verspeist werden! Oder doch?

Ist das nicht eigentlich etwas Schönes? Die Samen werden zur Nahrung für die Vögel. Und da Vögel Samenkörner in den meisten Fällen nicht verdauen können, werden sie durch die Vögel weiterverbreitet und können dann an ganz anderen Stellen wachsen. 

Schauen wir uns die weiteren Samenkörner an:

„Ein anderer Teil fiel auf felsigen Boden.“ Diese Samen gingen schnell auf, aber sie konnten keine tiefen Wurzeln bilden und die Pflanzen vertrockneten. 

Da ist etwas gewachsen und danach vertrocknet.

Mit ein bisschen Optimismus kann man aber auch sehen, dass die vertrockneten Pflanzen sich im Lauf der Zeit zersetzen und so zu mehr Erde werden für den Boden. Ihre Nährstoffe nähren den dünnen, trockenen Boden. Auch diese Samen können ihren kleinen Teil zur Verbesserung ihres Umfelds beitragen.

„Ein anderer Teil fiel zwischen die Disteln. Die Disteln schossen hoch und erstickten die junge Saat.“

Da gab es wohl schon andere Samenkörner auf diesem Boden, die auch wachsen wollten. Damit die Disteln genug Platz zum Wachsen haben, mussten die jungen Pflanzen der Samenkörner des Bauern eingehen. Aber auch hier werden sie zu Nährstoffen, zu Dünger für die Disteln. 

Etwas anderes kann besser wachsen, weil die vorgesehenen Samen ihm Raum lassen. Spannend!

„Ein anderer Teil fiel auf guten Boden. Diese Körner brachten Ertrag: Manche hundertfach, andere sechzigfach, andere dreißigfach.“

Für den Bauern sind die Samen, die auf guten Boden fallen, ein großer Gewinn. Er kann diesen Ertrag ernten und davon gut leben. Der Ertrag der Samenkörner, die wachsen und gedeihen ist so groß, dass es gar nicht mehr ins Gewicht fällt, dass die anderen Samenkörner auf ihren Arten von Boden nicht gewachsen sind.

Wenn ich dieses Gleichnis nicht mit einem wirtschaftlichen Blickwinkel lese, sondern in Dankbarkeit und Freude für das großartige Wachstum dieser Samenkörner, dann muss ich mir keine Sorgen machen um die Samen, die dem Bauer keinen riesigen Ertrag gebracht haben. Sie haben andere Funktionen erfüllt. Der kluge Bauer ist sich dieser anderen Funktionen bewusst und kann weiterhin trotzdem großzügig auf alle Arten von Boden säen. 

Wir Menschen richten so oft den Blick zuerst auf unsere eigenen Bedürfnisse. Wir denken uns: Wenn ich der Bauer wäre, dann würde ich aber schauen, dass ich nur auf guten Boden säe. Dann bekomme ich schließlich mehr Ertrag, den kann ich verwenden oder verkaufen und dann habe ich mehr Geld. 

Was für eine Verschwendung, den Vögeln auch was abzugeben! Oder die Disteln wachsen zu lassen! Wieso gibt es dieses Unkraut überhaupt? 
Wäre es nicht besser, Gott hätte manche Dinge in seiner Schöpfung einfach weggelassen? Diese Disteln sind doch den nützlichen, ertragreichen Samenkörnern im Weg!

Wir Menschen haben oft so gelebt, als ob die Welt sich nur um uns dreht. Wir sind die Krone der Schöpfung und alles hat uns zum Besten zu dienen. 
Was zählt, ist das, was uns den meisten Ertrag bringt. Alles andere ist vergeudete Arbeit!

Der Bauer im Gleichnis scheint das anders zu sehen. Ihm macht es nichts aus, dass 75% seiner Samen ihm nicht den großen Ertrag bringen. Er sät sie trotzdem überall aus. Er weiß, dass er mit 25% der Saat so gut leben kann, dass er aus dem Überschuss an Samen auch an andere Böden, Vögel oder Disteln etwas abgeben kann und ihnen damit etwas Gutes tun kann.

Der Bauer zeigt uns Gott

Für mich ist dieser Bauer im Gleichnis Jesu ein schönes Bild für Gott. Gott, der es so gut meint mit der Welt, dass er genug für alle hat.

Wir müssen uns nicht damit abfinden, ein möglichst guter Boden für Gott zu sein oder zu werden oder zu bleiben.

Für mich ist dieses Gleichnis eine Einladung, uns Gott an die Seite zu stellen. Dem Bauern beim Säen zu helfen. Und mit ihm zu beobachten, an welchen Stellen sich Dinge entwickeln. 

Das Gleichnis praktisch angewandt

Ich habe das in England, wo wir einen recht großen Garten hatten, auch einmal konkret ausprobiert:

Ich habe Rasensamen gesät (very British!) nach der Methode des Bauern aus dem Gleichnis. Einfach wild ausgestreut in alle Ecken des Gartens. Den Teil der Samen, der auf die vorgesehene Rasenfläche fiel, habe ich dann den Anweisungen entsprechend dünn mit Erde bedeckt und ein Gitter darüber gelegt, damit Vögel und Katzen nicht darin buddeln können. 
Dann habe ich alle Samen gegossen – die auf der vorgesehenen Fläche und die am Rand des Gartens und in den hinteren Ecken, die ich einfach nur hingeworfen hatte.
Zu meiner Verwunderung ist tatsächlich überall aus diesen Samen auch Gras gewachsen. Ich habe mehr oder weniger dazu beigetragen, doch es ist überall etwas gewachsen!

Vom Pflanzen, Gießen und Wachstum im Korintherbrief

Das erinnert mich an die Lesung aus dem 1. Korintherbrief: „Ich habe gepflanzt, Apollos hat gegossen. Aber Gott hat es wachsen lassen“, sagte der Apostel Paulus. „Es zählt nicht, wer pflanzt oder wer gießt. Es kommt auf Gott an, der alles wachsen lässt.“

Das, was nur Gott schenken kann, ist das Wachstum.
Also im Hinblick auf unsere Konferenz, die Entwicklung. 
Damit sich Dinge entwickeln können, brauchen wir den Blick für das Wirken Gottes. 
Verschiedene Menschen können ihren Teil dazu tun, so wie Paulus, der pflanzte oder Apollos, der gegossen hat – aber es ist Gott, der aus ihrem Tun etwas wachsen ließ.

Wachstum und Entwicklung in unserer Jährlichen Konferenz

Auch wir als Kirche und als Jährliche Konferenz müssen beim Nachdenken über Entwicklung und Neues, das wachsen könnte, immer wieder den Blick auf Gott richten.
Sind wir in seinem Auftrag und in seinem Sinn am Werk?
Kann Gott durch unsere Ideen und Pläne wirken?
Und woran merken wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind als Konferenz?

Mike Bonem, "The Art of Leading Change"

In der Vorbereitung auf diese Konferenz und auch auf diese Predigt habe ich ein Buch vom amerikanischen Theologen und Autor Mike Bonem gelesen. Er spricht von Veränderung und Entwicklung als einer Kunst.
Und wie in der Kunst, so gibt es auch in der Entwicklung einer Kirche unterschiedliche Perspektiven.
Was wir als Christ*innen brauchen, ist das gemeinsame Suchen nach dem Wirken vom Geist Gottes. Denn laut Mike Bonem hat sich vor allem im Urchristentum immer dann etwas entwickelt, wenn Gottes Geist die Menschen inspiriert hat. Ob das nun Philippus bei der Taufe des Eunuchen war, oder Petrus beim römischen Hauptmann Cornelius oder der Apostel Paulus auf seinen Missionsreisen – der Geist Gottes hat ihnen den Weg aus ihrer Komfortzone heraus gewiesen und so konnte sich der christliche Glaube weiterentwickeln.

Wenn wir Entwicklung fördern wollen, dann müssen wir zunächst einmal darauf achten, dass wir bereit sind, uns vom Geist Gottes leiten zu lassen. Mike drückt das so nett aus: „we need to focus on raising the spiritual temperature!“.  

Entwicklung bringt Vorteile und auch Herausforderungen

Entwicklung zu fördern birgt immer auch Risiken. Es kann dann tatsächlich heiß hergehen! 
Damit sich etwas entwickeln kann, müssen wir oft andere Dinge sein lassen oder zurücklassen.

Entwicklung im Glauben kann wunderbar und zugleich schmerzhaft sein. Ich habe das in meinem eigenen Leben immer wieder erkannt, wenn ich gespürt habe, dass mich Gott auf einen neuen Weg geführt hat in meinem Dienst. Da steht viel Freude bevor, aber immer auch Abschiedsschmerz, der uns zurückhalten möchte.

Meinen wir wirklich, was wir sagen, wenn wir behaupten, wir wollen Entwicklung nicht nur tolerieren, sondern fördern?

Entwicklung gelingt, wenn der Blick auf Gott gerichtet bleibt

Ich möchte euch in dieser Konferenz einladen zu träumen: Was wäre Gottes Vision für unsere Kirche? Was soll sich entwickeln? Und wie können wir uns am Wirken seines Geistes beteiligen?

Denkt daran, schon der Apostel Paulus hat erkannt: „Es ist Gottes Werk, an dem wir mitarbeiten." 

Und wir müssen uns immer wieder in Erinnerung rufen, dass es nicht heißt „dein Wille geschehe, solange wir damit einverstanden sind und es für uns nicht zu anstrengend wird“. 
Sondern: Gottes Wille geschehe! Amen.

30. May – 02. Jun 2024
Jährliche Konferenz

in der EmK Graz, Wielandgasse 10, 8010 Graz. Quartier: Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Mariengasse 6a, 8020 Graz. 

learn more
Faith Impulse
Kon­fer­en­zpre­digt: "Wir feiern die Liebe Gottes! Dadurch fördern wir En­twicklung!"

Die Predigt im Konferenzgottesdienst am Samstag Vormittag hielt Doreen Ighama (ESUMC).

Image from Doreen Ighama
Doreen Ighama

Predigthelferin ESUMC

read more
Faith Impulse
Der neue Himmel und die neue Erde

Predigt zum Abschluss der Jährlichen Konferenz von Bischof Dr. Stefan Zürcher

Image from Dr. Stefan Zürcher
Dr. Stefan Zürcher

Bishop UMC Central and Southern Europe

read more
News
Die 95. Jährliche Konferenz der Evan­gel­isch-meth­od­istischen Kirche in Ös­ter­reich hat am 30. Mai begonnen

Der erste Tag der Konferenz beinhaltete geschlossene Sitzungen und den Eröffnungsgottesdienst.

read more

Glaubensimpulse

More faith impulses

Your browser is out of date!

Update your browser to view this website correctly. Update my browser now