Öku­men­is­che Os­ter­fei­ern in Salzburg: Ost- und West­kirchen feiern gemeinsam

News

Image from Dorothee Büürma
Dorothee Büürma

Pastorin, Kinder- & Jugendwerk


Die Ökumenische Feier in der Osternacht in Maria Plain war der Auftakt für die ökumenischen Liturgien in Salzburg am gemeinsamen Ostertermin 2025

Seit 5 Jahren veranstalten die Kirchen der Ökumene in Salzburg am Samstag vor Ostern eine ökumenische Feier in der Osternacht auf dem Berg vor der Wallfahrtsbasilika Maria Plain.

Im Jahr 2025 stand diese Feier unter dem Motto "gemeinsam feiern", da in diesem Jahr der Ostertermin auch in den Ostkirchen auf dasselbe Wochenende gefallen ist.

Bei strahlendem Sonnenschein kamen um 18.30 Uhr über tausend Menschen zur Feier auf den Berg. Klein und groß, Babies und bis zu 105 Jahre alte Menschen freuten sich über den besonderen Rahmen der Feier, die jedes Jahr spürbar anders ist als die traditionellen Osternacht-Feiern in den verschiedenen Kirchen.

Als Vertreter*innen der Kirchen nahmen an der Feier als Liturg*innen teil:

Pfarrer Ernst Wageneder (römisch-katholisch), Flora Ennsberger (rumänisch-orthodox), Pastorin Dorothee Büürma (evangelisch-methodistisch), der ukrainische orthodoxe Priester Constantin, Pfarrerin Barbara Wiedermann (evangelisch-lutherisch), Evangelist Walter Pechhacker (neuapostolisch) (vlnr)

Liturg*innen der Ökumene

Das Osterfeuer wurde von einer Bergheimer Pfadfindergruppe aufgebaut und entzündet.

Pfadfindergruppe aus Bergheim

Den Auftakt zum Inhalt der Feier tanzte eine Showdance-Gruppe unter der Leitung von Alicia Kidman. Nach Eröffnungsgebeten und Lesung wurde der Psalm des Abends von Johannes Wiedecke (Seelsorgeamt der Erzdiözese) in Rap-Format vorgetragen und mitgebetet ("aha"!).

Showdance Gruppe von Alicia Kidman
Psalm-Rap

Das Osterfeuer wurde an alle ausgeteilt und Pastorin Dorothee Büürma lud mit dem Gloriaruf und Glockenläuten die Menge dazu ein, einander frohe Ostern zu wünschen - analog oder auch mit dem Handy.

Pastorin Dorothee Büürma
Osterkerzen

Slam Poetin Helene Ziegler trug in ihrer Mundart die Botschaft des Osterevangeliums von Dunkelheit und Licht auf berührende Art vor. 
Ihr Fazit: "I trau meinen Augen kaum, aber i woas, dass i mit dir gemeinsam glauben kann - also feiern wir zsamm!"

Helene Ziegler - Slam Poetry

Fürbittengebete wurden von Mitgliedern der verschiedenen Kirchen gesprochen. Die orthodoxen und römisch-katholischen Kirchen sprachen Weih-Gebete für mitgebrachte Speisen. Das in vielen orthodoxen Traditionen übliche Eierpecken wurde mit den Rufen "Christus ist auferstanden" vorgeführt. Abschließend sprachen einige Vertreter*innen der Kirchen den Ostersegen.

Fürbitten
Orthodoxes "Eierpecken"
Segen

Musikalisch wurde die Feier von Bläserquartetten und dem Ensemble der Jugendkantorei am Dom begleitet.

Die Moderation der Feier übernahm Dominik Elmer, Leiter des Offenen Himmels und Organisator der Osternacht.

Die EmK Salzburg bildete mit Mitarbeitenden des Seelsorgeamts und des "Offenen Himmels" das Welcome Team.

Bläsergruppe
Jugendkantorei
Dominik Elmer (Offener Himmel/ Seelsorgeamt)
EmK Welcome Team

Organisiert wird die Feier über die gemeinsame Initiative "Infopoint Kirchen - Offener Himmel", in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Arbeitskreis Salzburg und verschiedenen weiteren Kooperationspartner*innen.

Ökumenische Feier am Ostermontag

2025 jährt sich das Erste Ökumenische Konzil von Nikäa (325) zum 1700sten Mal, ein guter Anlass für die Vereinheitlichung des Osterdatums. 

Dieser Wunsch liegt Papst Franziskus (bereits 2015 geäußert) und auch dem Koptischen Papst Tawadros sehr am Herzen. 

Die Salzburger Kirchen möchten dieses Anliegen unterstützen und haben sich deshalb entschlossen, am Ostermontag, dem 21. April 2025 um 18:00 Uhr im Salzburger Dom eine ökumenische Ostervesper zu feiern.

Fotos veröffentlicht mit Genehmigung. 
Copyright: eds (Naghshi)

News

More news

Your browser is out of date!

Update your browser to view this website correctly. Update my browser now