Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe
Faith Impulse
Pastorin, Erwachsenenbildung
Die Anfänge der Jahreslosung
„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ (1. Korinther 16,14) So lautet die Jahreslosung für das Jahr 2024. Seit 90 Jahren bildet unter den Christen im deutschen Sprachraum ein Bibelwort das Leitmotiv für ein ganzes Jahr. Im Jahr 1934 geschah dies zunächst nur für die evangelischen Christen. Damals gehörten andere Parolen und Losungen zum alltäglichen Leben. Die Nationalsozialisten propagierten ihr Gedankengut besonders unter der Jugend. Die evangelischen Jugendverbände – damals gerade noch erlaubt – versuchten dem etwas anderes entgegenzusetzen. In diesem Umfeld entstand die erste Jahreslosung. Die Parolen und Losungen der Nationalsozialisten sind Vergangenheit. Die christliche Jahreslosung ist geblieben.
Seit 55 Jahren wird die Auswahl durch die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen“ getroffen. Jeweils für zwei Jahre im Voraus steht die Jahreslosung schon fest, also auch für 2025. Und dazu gehören auch die Monatssprüche, zu denen jeweils eine Betrachtung auf dieser Website zu lesen ist.
Lieben als Lebenshaltung
„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ Das ist ein hoher Anspruch. Da wird man nie fertig damit, denn es umfasst das ganze Leben. Alles, was ich tue: Dazu gehört nicht nur, was ich mit meinen Händen mache. Dazu gehört auch, was ich sage, was ich denke und plane, oder was in meinem Unterbewusstsein brodelt. Alles soll in Liebe geschehen.
Ich bin in der vergangenen Woche einer Volksschullehrerin begegnet. Sie hat aus ihrem Schulalltag erzählt, eine 4. Klasse mit 29 Kindern im 15. Bezirk in Wien. Die Religionsbekenntnisse sind bunt gemischt, Christen sind in der Minderheit. Wie gelingt es, ein gutes Miteinander zu finden? Ein Grundsatz, den sie den Kindern versucht beizubringen ist folgender: „Böse zu sein, das kann jeder. Aber gut sein, das muss man wollen und üben. Es geht nicht von alleine.“ Sie weiß, wovon sie redet.
Es ist also klar, um was geht: um unsere Lebenshaltung und unsere Lebensgestaltung. Wenn etwas in Liebe geschehen soll, dann geht es weniger um unsere Gefühle und Sympathien, sondern darum, ob wir uns von der Liebe Gottes prägen und tragen lassen, sodass unser ganzes Leben und Handeln davon durchdrungen wird. Was das alles umfassen kann, dazu lohnt es sich, in den Gesamtzusammenhang zu schauen, in dem dieses Bibelwort des Apostel Paulus aus dem Brief an die Gemeinde in Korinth steht.
Viele Fragen …
Wir finden es im letzten Kapitel des Ersten Korintherbriefs. Paulus schreibt aus Ephesus in der heutigen Türkei an die Gemeinde in Korinth auf dem griechischen Festland. Dazwischen liegt das Ägäische Meer. Er hatte die Gemeinde in Korinth einige Jahre zuvor gegründet, als er eineinhalb Jahre in dieser Hafenstadt mit ihrer bunt gemischten Bevölkerung gelebt hatte. Durch seine Abwesenheit sind eine Reihe von Fragen entstanden, die ihm Menschen aus der Gemeinde gestellt haben und zukommen ließen. In seinem Brief beantwortet Paulus diese Fragen. Wir kennen also nicht die Fragen, aber die Antworten. Und daraus können wir auf die strittigen Themen schließen, um die es damals ging.
• Wie ist das mit der Taufe? Kommt es darauf an, wer einen getauft hat? Oder ist das egal?
• Wie ist es mit dem Abendmahl? Muss man warten, bis alle da sind, damit man das feiern kann? Oder dürfen die, die nicht arbeiten müssen, schon mal anfangen?
• Was machen wir mit denen, die offensichtlich gesündigt haben? Ausschließen aus der Gemeinde oder ein Auge zudrücken?
• Was tun, wenn zwei aus der Gemeinde miteinander in Streit geraten? Soll man dann vor ein weltliches Gericht gehen?
• Soll man heiraten oder ehelos bleiben? Und was ist mit einer Scheidung?
• Darf man Fleisch essen, das fremden Göttern gewidmet ist? Oder entspricht eine vegetarische Ernährung mehr dem göttlichen Willen?
Fragen über Fragen. Es geht längst nicht nur um das Leben in einer christlichen Gemeinde und den Umgang miteinander. Es geht um das ganze Leben und die alltäglichen Entscheidungen, die dabei zu treffen sind. Wie kann dies im christlichen Sinn und Geist geschehen?
… aus einer bunt gemischten Gemeinde
Nicht nur die Fragen waren bunt gemischt. Auch die Menschen in Korinth, die sie gestellt hatten, waren in ihren Bedürfnissen, Ansichten und Glaubenserfahrungen sehr verschieden. So versucht ihnen Paulus im 12. Kapitel ein einprägsames Bild vor Augen zu malen, wie verschieden sie sind und doch als Christen zusammengehören: Es gibt einen Leib und an diesem Leib gibt es viele Gliedmaßen: Hände, Arme, Beine, Füße. Alle sind miteinander verbunden und alle gehören zu Christus. Sie bilden zusammen den Leib Christi.
Damit das Zusammenspiel gelingt und man nicht gegeneinander arbeitet, braucht es den einen Geist von Jesus Christus, mit dem alle durch die Taufe begabt sind. Dieser Geist sorgt dafür, dass alle begabt sind. Aber diese Gaben sind verschieden. Nur zusammen können alle Aufgaben in einer Gemeinde ausgefüllt und bewältigt werden. Als Christinnen und Christen sind wir also aufeinander angewiesen. Und als besten Weg für ein gutes Miteinander empfiehlt Paulus den Weg der Liebe. Daraus sind diejenigen Worte entstanden, die wir im 13. Kapitel finden, dem sogenannten Hohen Lied der Liebe.
131Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle. 2Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, sodass ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts. 3Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe und ließe meinen Leib verbrennen und hätte die Liebe nicht, so wäre mir’s nichts nütze.
Um was geht es?
Entscheidend sind nicht die Worte, die ich verwende, sondern ob das, was ich sage, auch mit dem übereinstimmt, was ich tue. Ich könnte auch so reden wie die Engel. Aber wenn ich dabei den anderen gegenüber keinen Respekt zeige oder ständig misstrauisch bin, dann würde mich auch die Sprache der Engel kein bisschen liebevoller machen.
Ich könnte viel theologisches Wissen anhäufen, tiefe Erkenntnisse haben und Dinge wissen, die sonst niemand weiß. Aber wenn ich das nicht so vermittle, dass es andere auch verstehen, dann nützt das alles nichts.
Ich könnte mich in meinem Handeln für meine Mitmenschen aufopfern und auch noch das Letzte hergeben, was ich habe. Aber wenn das in einer Haltung geschieht, die dem anderen zu verstehen gibt, dass er geringer und von mir abhängig ist, dann bringt das nichts. Dann kann ich es gleich vergessen.
Reden und Handeln in Übereinstimmung?
So mein Versuch, den ersten Abschnitt aus dem 1. Korintherbrief, Kapitel 13 in die heutige Zeit zu übertragen. Das ließe sich auch mit den nächsten Abschnitten tun. Dabei zeigt sich aber immer das gleiche Problem: Man kann viel über die Liebe sagen. Aber man untergräbt sein eigenes Reden immer selbst, wenn die Worte nicht mit einer Haltung einhergehen, die das Gegenüber ernst nehmen und ihm Raum gibt, eigene Meinungen zu formulieren und eigene Entscheidungen zu treffen.
Ich meine es gut mit der anderen Person, will sie mit Kuchen und Süßigkeiten versorgen, um damit meine Liebe auszudrücken. Aber dreimal habe ich nicht auf das Nein meines Gegenübers gehört und damit den Respekt auf der anderen Seite verletzt. Warum lehnen die anderen meine Liebe ab? Oder war es mir wichtiger, mein eigenes Bedürfnis gut zu sein zu stillen als die Bedürfnisse der anderen wahrzunehmen?
Ich habe eine Idee, von der ich meine, dass ich sie unbedingt einbringen möchte. Meine Idee ist ein Ausdruck meines Engagements und meiner Liebe zu Gott. Das müssen doch alle einsehen und daher auch meiner Meinung sein. Aber habe ich überprüft, ob es die Zustimmung aller dazu gibt? Oder bedeutet das „alle“, dass ich meine Idee den anderen aufs Auge gedrückt habe?
Das Schicksal eines Menschen macht mich betroffen. Ich ringe um Worte. Doch statt mir meine Sprachlosigkeit einzugestehen und das Schweigen auszuhalten, unterliege ich der Versuchung ein paar fromme Floskeln und beschönigende Redewendungen von mir zu geben. Ich bin der Meinung empathisch zu sein und wundere mich über den Rückzug des Menschen, dem ich doch etwas Gutes sagen wollte.
Der Weg aus dem Widerspruch
„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ So einfach und kurz die Anweisung des Apostels Paulus an seine Glaubensgeschwister in Korinth ist, so kompliziert wird es, diesen Grundsatz in den alltäglichen Begebenheiten umzusetzen. Denn wir stolpern dabei immer wieder über uns selbst: Wir wollen es gut machen, aber dabei kommt leicht etwas ganz anderes heraus. „Das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich.“ (Römer 7,19) So formuliert es der Apostel Paulus in einem anderen Brief an die Gemeinde in Rom. Und er fragt: „Ich elender Mensch? Wer wird mich erlösen von diesem todverfallenen Leib?“ (Römer 7,24)
Im Anschluss daran kommt Paulus im 8. Kapitel auf den Geist Gottes zu sprechen. Dieser Geist ist uns durch die Taufe gegeben. Und täglich neu gießt Gott diesen Geist in uns hinein und mit diesem Geist auch seine Liebe. Nur diese Liebe, die uns von Gott geschenkt wird, ist die Kraft, aus der heraus wir überhaupt fähig sind, selbstlos andere Menschen zu lieben. Nur diese Liebe ist langmütig und freundlich, geduldig und hoffnungsvoll. Lassen wir uns nicht immer wieder neu von Gottes Liebe erfüllen, so drängen sich stets unsere eigenen, ungestillten Bedürfnisse dazwischen. Nur erfüllt von Gottes Liebe können wir jeden Tag des vor uns liegenden neuen Jahres das einüben, was uns Paulus ans Herz legt: Alles in Liebe zu tun und geschehen zu lassen. Amen.