Diese Art von Bildern haben in der Berichterstattung seit dem ersten Lockdown deutlich zugenommen. Allerdings sind darauf selten ausschließlich Frauen zu sehen. Der Vorstand des methodistischen Frauennetzwerks in Österreich hat in seiner Herbstsitzung entschieden, den Frauentag am 21. November nicht abzusagen, sondern online durchzuführen. Einige Frauen waren dadurch ermutigt, auf diesen Termin hin an ihren Geräten ein Programm für Videokonferenzen zu installieren um teilnehmen zu können. Sie wurden von den schon geübteren Frauen mit großer Freude begrüßt und willkommen geheißen.
Die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland öffnet sich in sexualethischen Fragen und bewahrt Raum für konservative Überzeugungen.
Der für die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) in Deutschland zuständige Kirchenvorstand hat am vergangenen Wochenende die Öffnung in sexualethischen Fragen und die Bildung eines Gemeinschaftsbunds mit konservativer Prägung beschlossen. Über die per Videokonferenz durchgeführte Sitzung am 20. und 21. November berichtete emk.de bereits kurz am Sonntag, dem 22. November.
Große Übereinstimmung beim Runden Tisch und im Kirchenvorstand
Peter Ciaccio ist ist methodistischer Pastor. Seit Kurzem ist er Ehrenbürger der sizilianischen Hafenstadt Palermo. Er sei »spiritueller Bezugspunkt für die Kommune« gewesen.
Unterschiedliche Sichtweisen in der Frage der Homosexualität bewegen die Gemüter in der EmK. Der Runde Tisch unterbreitet jetzt seinen Lösungsvorschlag.
Der Gedenkmarsch führte durch die Wiener Innenstadt an die einzelnen Tatorte des Anschlags. Initiator Hofmeister: „Mitverantwortlich, wie sich Bereiche in Gesellschaft entwickeln“
Die Corona-Pandemie, und insbesondere der zweite Lockdown, stellen für alle eine große Herausforderung dar und bringen große Einschränkungen mit sich. Die EmK-Gemeinden haben entschieden, bis Ende November alle öffentlichen Gottesdienste auszusetzen - als Zeichen der Solidarität und Verantwortung, und als Beitrag zu den gesamtgesellschaftlichen Kraftanstrengungen zur Senkung der Covid-19-Infektionszahlen.
Mit tiefer Betroffenheit reagieren der Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) Dr. Mario Fischer und die Verantwortlichen der drei in Wien ansässigen GEKE-Mitgliedskirchen auf den blutigen Anschlag in der Allerseelennacht in Wien. „Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Angehörigen der Opfer. Wir denken auch an die vielen Menschen, die letzte Nacht in der belebten Wiener Innenstadt Todesängste durchstehen und Gewalt miterleben mussten,“ sagt Mario Fischer.
Leben im Glauben heißt Leben als Teilhabe. Ausgehend von einem Verständnis von Heil als Teilhabe an Gottes Erneuerung der Schöpfung behandelt dieses Buch Fragen der Gotteslehre, der christlichen Glaubenspraxis und des Zusammenlebens im pluralistischen Kontext. Das Buch wurzelt in methodistisch-wesleyanischer Theologie, bietet jedoch konstruktiv-theologische Ansätze und ist bewusst ökumenisch ausgerichtet.
Am 17. Oktober 2020 hätte der Marathon in Tirana stattfinden sollen. An diesem Lauf wollte auch ein Team der Evangelisch-methodistischen Kirche Albanien mit Unterstützung aus anderen Ländern teilnehmen. Unter dem Motto „Gemeinsam laufen und Menschen helfen“ hätten Spendengelder für das Projekt „Frühförderung“ der Diakonia Metodiste der EmK in Albanien erlaufen werden sollen. Im Vorjahr wurden so mehr als € 10.000,- gesammelt.