Pater Anselm Grün ist ein ungewöhnlicher Mensch: Etwa 300 Buchtitel sind von dem promovierten Theologen und Betriebswirt erschienen. Sie haben es auf eine Gesamtauflage von 14 Millionen Exemplaren gebracht, wenn man die zahlreichen Übersetzungen mitrechnet. Und trotzdem tritt Grün auf wie ein bescheidener einfacher Mönch aus dem benediktinischen Orden in Münsterschwarzach.
Zum diesjährigen Frauentag trafen sich am Nationalfeiertag 20 Frauen aus den österreichischen Gemeinden in Linz. Der 26. Oktober ist zugleich auch der Gründungstag des Weltbundes methodistischer Frauen und das geschah vor 80 Jahren. Im Mittelpunkt der Morgenbetrachtung stand das Emblem des Weltbundes, der Baum des Lebens (nachzulesen in Offenbarung 22,2). Die Blätter der Bäume des Lebens dienen der Heilung der Völker. Ausgehend vom unmittelbaren Umfeld überlegten wir, wo es Not gibt und wie diese geheilt werden könnte. So erhielt der Baum seine Blätter.
Das „Frühförderungs Projekt“ in Tirana benötigt dringend Mittel, um seine sehr gute Arbeit fortzusetzen. So entstand die Idee, am 13. Oktober beim 10km Lauf in Tirana Geld zu sammeln.
Herbststudientag im Lilienhof in St. Pölten, 19.10.2019
Zu diesem wahrlich spannenden Thema trafen sich 25 Interessierte aus den österreichischen EmK-Gemeinden zum Studientag, erstmals im Lilienhof in St. Pölten, einem kleinen, feinen Bildungshaus des Frauenordens Congregatio Jesu, der früheren „Englischen Fräulein“.
Bei der Amtseinführung (v.l.): Beate Hoffmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der oberösterreichische Superintendent Gerold Lehner, Altbischof Michael Bünker, Pfarrerin Helene Lechner und Bischof Michael Chalupka. Foto: Simon Gainsborough
Chalupka: Einsatz für Klimagerechtigkeit aus dem Glauben heraus