Im Web oder per App: Die Klima-Kollekte gleicht unvermeidbare CO2-Emissionen aus und fördert Entwicklungshilfeprojekte in Ländern wie Nicaragua, Tansania oder Myanmar. Foto: Klima-Kollekte
Bubik: „Wer das als Freikaufen betreibt, macht es falsch“
Kirchen und Religionsgemeinschaft zeigten sich mit den Anliegen der „Fridays For Future“-Bewegung solidarisch und beteiligten sich an den Protesten. Im Bild etwa der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Landessuperintendent Thomas Hennefeld (re.), und der methodistische Superintendent Stefan Schröckenfuchs (Mitte). Foto: EMK
„Fridays For Future“ fluteten die Straßen – auch Vertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften unter den Teilnehmern
Wien (epdÖ) – Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein hat bei einem Empfang für alle gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften deren Wirken und die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Staat gewürdigt. Religion sei in Österreich „selbstverständlich Bestandteil des öffentlichen Raums“, unterstrich Bierlein bei der Begegnung am Dienstag, 10. September, im Bundeskanzleramt in Wien.
Ende August war der Auftakt eines neuen internationalen Schulungsprogramms für multikulturelle Gemeindearbeit (Institute for Multicultural Ministry). Eingeladen dazu waren Verantwortliche von Gemeinden, in denen Migranten eine neue Heimat gefunden haben und die dadurch mit unterschiedlichen kulturellen Gewohnheiten konfrontiert sind.
"In jedem Menschen Gottes Ebenbild erkennen" - Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser bei der Tagung der evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer. Foto: epd/T. Dasig
Gesamtösterreichische PfarrerInnentagung zum Thema Diakonie und Gemeinde
Leutasch (epdÖ) – Das Verhältnis zwischen Diakonie und Gemeinde steht im Mittelpunkt der diesjährigen gesamtösterreichischen Tagung evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer, die am Donnerstag, 29. August, im Tiroler Bergdorf Leutasch zu Ende geht.