Gemeindebriefe
2023

Was hat der Heilige Geist, der beim Pfingstfest im Mittelpunkt steht, mit Putzmitteln zu tun?Das einzige, was man aus der Pfingstgeschichte aus Apostelgeschichte 2 ableiten könnte, das ist die Vermutung der Umstehenden, dass die Apostel zu viel Wein getrunken haben und deshalb in den verschiedensten Sprachen sprechen oder lallen. Alkohol hat – zum Beispiel auf Fensterscheiben angewendet – eine reinigende Wirkung.Was die reinigende Kraft von Gottes Geist ausmacht, wird wohl eher im Umgang von Menschen untereinander erfahrbar. Wir wissen es alle: Aus unserem Herzen kommt nicht nur Gutes. Da steigen, und sei es nur gegenüber der Person vor uns in der Schlange an der Supermarktkasse, allerlei Gedanken auf, die andere in einem schlechten Licht dastehen lassen. Ein Blick genügt, er kann vernichtend sein. Gibt es einen konstruktiveren Umgang, als solche Gedanken auch noch Wort werden zu lassen? Es könnte ein Gebet sein mit der Bitte, dass Gottes Geist das Herz von solchen Gedanken reinigen möge.
weiterlesen
Pastorin, Erwachsenenbildung

Die Stadt Wien sammelt seit letztem Jahr jeweils in drei Bezirken pro Jahr Ideen, um den Bezirk klimafit zu machen.Wo sind die Hotspots, wo sich die Hitze im Sommer staut, und wie lässt sich das entschärfen? Was braucht es, damit die Mobilität möglichst klimaschonend geschehen kann, z.B. durch bessere Radwege? Wer hat eine Idee, damit der Müll nicht die Umgebung verschmutzt, sondern der Kreislaufwirtschaft zugeführt wird?Als Gemeinde Wien-Floridsdorf beteiligen wir uns bei den Klimawochen im 21. Bezirk mit einem Gottesdienst am 7. Mai und dem Sammeln von Ideen beim Kirchenkaffee.Ich freue über eine möglichst große und vielfältige Beteiligung.
weiterlesen
Pastorin, Erwachsenenbildung

Die Natur macht es uns gerade wieder vor: Nach dem Winter – einer Zeit des Rückzugs und der Erstarrung – bricht auf einmal das Leben mit voller Kraft durch. Es grünt und blüht, wo es nur geht.Die letzten Monate habe ich ähnlich erlebt. Da ging es aber um die Wiederaufnahme des gesellschaftlichen Lebens nach allen Einschränkungen der Corona-Zeit. Viele Veranstaltungen haben wieder stattgefunden. Viele Menschen sind reisend unterwegs. Beziehungen werden gepflegt und gestärkt.Dass das Leben wieder hervorbricht, das macht Mut:– Mut, dass Erstarrtes veränderbar ist.– Mut, dass tot Geglaubtes wieder lebendig wird.– Mut, dass Unscheinbares nicht übersehen wird.Wie schon in der letzten Advents- und Weihnachtszeit, so wird auch in den Osterferien, d.h. vom Palmsonntag bis Ostermontag, auf ORF2 die kurze Sendung "Die gute Minute" ausgestrahlt werden, jeweils um 8:59 Uhr, d.h. vor den 9:00-Uhr-Nachrichten. An einem dieser Tage wird Pastorin Esther Handschin davon erzählen, was ihr Mut macht.In diesem Sinn wünscht viel Mut machende Erfahrungen in der Zeit, wo wir mit Karfreitag und Ostern das Geheimnis von Tod und Auferstehung Jesu feiern, herzlichPastorin Esther Handschin
weiterlesen
Pastorin, Erwachsenenbildung

Beten verbindet: Es verbindet uns Menschen mit Gott. Wir reden zu Gott, und wir hören, was er uns antwortet. Und Beten verbindet Menschen untereinander, indem sie fürbittend füreinander einstehen.Beten kann man allein, sozusagen im stillen Kämmerlein. Beten kann man miteinander, z.B. im Gebetskreis oder im Gottesdienst. Beten kann man mit Worten oder mit Gesten, mit Kerzen oder anderen Gegenständen.Beten können auch viele Menschen am selben Tag und rund um den Erdenball, so wie es Jahr für Jahr am ersten Freitag im März der Fall ist beim Weltgebetstag der Frauen. In den kommenden Wochen gibt es in unserer Gemeinde verschiedene Gelegenheiten gemeinsam zu beten. Dazu herzliche Einladung!
weiterlesen
Pastorin, Erwachsenenbildung

Angesehen werden, das ist ein menschliches Grundbedürfnis. Die Jahreslosung für das Jahr 2023 konzentriert die von Hagar gemachten Erfahrungen in einem Satz: "Du bist ein Gott, der mich sieht." Sie wurde von Gott gehört in ihrer Not. Obwohl ihr übel mitgespielt wurde und sie geflohen ist, macht sie die Erfahrung von Gott gesehen und angenommen zu sein. Das wünsche ich uns allen für das neue Jahr.
weiterlesen
Pastorin, Erwachsenenbildung